Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Weisswein im Glas - (Vollkonserve) 2 Jahr haltbar bei 20°C -
Schnell mal ein Gourmet-Essen zaubern ist ein nachvollziehbarer Wunsch. Dabei geht es so einfach. Einfach das feine Kalbsgeschnetzelte mit Pfifferlingen und Weisswein auf dem Herd erhitzen und die Familie überraschen. Die handselektierten Naturkräuter entwickeln ein Aroma, das auf der Zunge zergeht. Wenn Sie dazu die Lieblings-Beilage Ihrer Familie servieren, können Sie einfach alle Gaumen verzaubern.
Kurzinfo zu Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Weisswein im Glas :
Verwendung / Verzehr von Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Weisswein im Glas:
Nehmen Sie unser Feinkost-Kalbsgeschnetzeltes im Glas als äußerst delikate Grundlage für wahres Gourmet Essen. Einfach auf dem Herd erwärmen und eine gewünschte Beilage dazu servieren. Ob Sie nun Zürcher Kalbsgeschnetzeltes mit Kartoffelrösti oder Kalbsgeschnetzeltes in feinen Blätterteigpastetchen bevorzugen - Trotz schnellster Zubereitung schmeckt es immer lecker.
Haltbarkeit Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Weisswein im Glas:
Durch ein Geschmack schonendes Einmachverfahren ist unser Feinkost-Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen im Glas -
2 Jahr haltbar bei 20°C -. Achten Sie darauf dass Sie die Feinkost Gläser nicht der unmittelbaren Sonne aussetzen.
Zutaten Kalbsgeschnetzeltes mit Pfifferlingen und Weisswein im Glas:
Kalbfleisch, frisches Trinkwasser, Sahne, Wein, Zwiebel, Pfifferlinge, Rohschinken vom Schwein, Soßenbinder (Stärke, Milchzucker, Maltodextrin, Reismehl), Stabilisator (Diphosphat), pflanzliches Fett, Milcheiweis, Bickel naturreines Steinsalz mit essentiellen Mineralien und Spurenelementen, edle Naturgewürze,
Allergene: Senf
Das ohnehin hervorragende Kalbsgeschnetzelte wird von Meisterhand, durch volle vier Wochen luftdicht vakuumierte Reifezeit, zum Feinkost Kalbsgeschnetzeltes für Gourmets.
bœuf de Hohenlohe (Rind aus Hohenlohe) ist ein historischer Begriff für gesundes, prächtiges Mastvieh von den fruchtbaren Weiden Hohenlohes. Der französisch klingende Name ist im ausgehenden 18. Jahrhundert entstanden, als die Tiere bis nach Paris getrieben wurden. In der französischen Küche wurde ihr Fleisch vor allem wegen seiner Zartheit und seines Geschmacks gerühmt.
Zucht Hohenloher Weiderind
Bauern der Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall haben sich dieser Tradition angenommen und erzeugen heute das berühmte Hohenloher Mastvieh nach historischem Vorbild. Gesunde Hohenloher Rinder lokaler Rassen wie Limpurger und Fleckvieh werden mit dem französischen Limousin zu boeuf de Hohenlohe gekreuzt.
Haltung Hohenloher Weiderind
Während der Aufzucht weiden die Jungrinder auf dem Land der Hohenloher Flusstäler Bühler, Kocher und Jagst sowie ihren Seitentälern. Wiesen mit Kräutern und Klee sind die Grundlage für eine gesunde Aufzucht. Im Herbst ist Weideabtrieb nach historischem Vorbild. Anschließend kommen die Mastrinder auf der Hohenloher Ebene in Ställe mit Stroheinstreu.
Genfreie Fütterung Hohenloher Weiderind
Während der gesamten Endmast bekommen die Tiere nur gesundes Futter aus der Region. Die Erzeugerrichtlinien verbieten jeglichen Einsatz von Wachstumsförderern. Auch das Füttern von Tiermehl ist strengstens verboten - und dies schon lange vor der BSE-Krise.
BESH Qualitätsversprechen für Hohenloher Weiderind
Sorgfältig ausgewähltes Futter kombiniert mit der natürlichen Aufzucht der Rinderrassen ergibt vorzügliches Fleisch. Zuletzt werden die edlen Teile einem sorgfältigen Reifeverfahren unterzogen, um den von den Gourmets gerühmten feinen Geschmack des bœuf de Hohenlohe zu prägen.
Schulz (18.04.2019) Bewertung: 100 leckerer natürlicher Geschmack...schneller Versand...alles bestens... |
KirstenRB (07.01.2019) Bewertung: Erstklassig. Glutenfrei. Zartes Fleisch an leichter Soße. Köstlich! Immer wieder gerne! |
Dokumente zum Download: